Po starodavni poti, ki je iz Solčave čez Pavličevo sedlo vodila na Koroško, so t. i. nosačke še v času Avstro-Ogrske peš prenašale različna bremena oz. vse, kar so jim ljudje za plačilo naročili.
Zadnja nosačka v Solčavi je bila Helena Selišnik – Lenca (1868–1937). V času deželne meje je čez Pavličevo sedlo po poti nad Rogarjem ljudem, ki so za dalj časa odhajali v Avstrijo, nosila kovčke, k zdravilcu v Beli je v pregled nosila urin, čez mejo je gnala tudi ovčke in teličke.
Helenina hčerka Lenčka, roj. leta 1902, je pozneje pripovedovala, da je med drugim mamo spremljala tudi na poti v samostan v Nazarje, kamor je pred veliko nočjo nosila dajatve kmetov: cel koš suhomesnatih izdelkov, sir, skuto in jajca. Ko jima je kuhar v samostanu ponudil ričet z mesom, ga je Helena, čeprav sta bili zelo lačni, zavrnila, češ, na veliki petek se ne sme jesti mesa. Kuhar ji je rekel: »Če menihe gvera, bo pa še tebe.«
Helena Selišnik – Lenca je skrb za svojih dvanajst nezakonskih otrok delila še z eno nezakonsko materjo s sedmimi otroki. Ker nista imeli svoje hiše, sta se morali ob božiču leta 1937 seliti. Helena se je prehladila in za posledicami pljučnice umrla.
Auf dem uralten Weg, der aus Solčava/Sulzbach über den Paulitschsattel/Pavličevo sedlo nach Kärnten führte, haben sogenannte Trägerinnen noch in der Zeit Österreich-Ungarns zu Fuß unterschiedliche Lasten befördert bzw. alles, was ihnen die Leute gegen Bezahlung aufbürdeten.
Die letzte Trägerin in Solčava/Sulzbach war Helena Selišnik – Lenca (1868–1937). In der Zeit der Landesgrenze brachte sie für Leute, die für längere Zeit nach Österreich gingen, Koffer auf dem Weg oberhalb des Rogar-Bauern über den Paulitschsattel/Pavličevo sedlo oder Urin zur Untersuchung zum Heilpraktiker in Vellach/Bela; sie trieb auch Lämmer und Kälber über die Grenze.
Helenas Tochter Lenčka, geb. 1902, hat später erzählt, dass sie unter anderem ihre Mutter auch auf dem Weg ins Kloster Nazarje begleitet hat, wohin sie vor Ostern die Abgaben der Bauern schaffte: eine ganze Buckelkraxe voll Geselchtem, Käse, Topfen und Eier. Als ihnen der Koch im Kloster einmal Ritschert mit Fleisch anbot, wies ihn Helena zurück, obwohl sie großen Hunger hatten, denn am Karfreitag dürfe man kein Fleisch essen. Der Koch entgegnete: »Wenn es die Mönche ertragen, wirst du es auch.«
Helena Selišnik – Lenca teilte sich die Betreuung ihrer zwölf unehelichen Kinder mit einer anderen unehelichen Mutter, die sieben Kinder hatte. Da sie kein eigenes Haus hatten, mussten sie zu Weihnachten 1937 übersiedeln. Helena verkühlte sich und starb an den Folgen einer Lungenentzündung.