Zaradi pomanjkanja gradbenega materiala v Sloveniji, predvsem cementa, belega cementa, strešnih žlebov in opaža ter elektromateriala, so slovenski graditelji v Avstrijo odhajali z več prijatelji, ki so imeli maloobmejne dovolilnice. Vsak je kupil dovoljeno količino, graditelj pa jim je uslugo poplačal s pivom. Preden je hiša stala, je bilo treba večkrat čez mejo. »Za izdelavo fasade sem moral čez mejo vsaj desetkrat, brez plačila carine sem lahko čez mejo pripeljali pet 50-kg vreč cementa. Električni kabel sem v avtu enkrat navil v prazen prostor za rezervno gumo, drugič pa sem ga v vreči za krompir skril pod sovoznikov sedež.«
Večje kmetijske stroje so kmetje uradno prepeljali čez mejo in zanje plačali carino. Rezervne dele zanje pa so cele ali razstavljene tihotapili čez zeleno mejo. Ker slovenski kmetje niso smeli uvažati traktorjev z več konjskimi močmi, so za prehod čez mejo stare nalepke zamenjali z novimi, na katerih je bila napisana manjša konjska moč. Preden je šel starejši Solčavan kupit traktor v Avstrijo, je zvečer na avstrijski strani skrivaj zakopal denar, se drugi dan čez Holmec odpeljal v Avstrijo in ga tam odkopal. Menda je zamešal drevesa in ga ni takoj našel …
Iznajdljivi možak, ki se je čez Ljubelj pogosto vozil s kolesom, je ob vračanju iz Avstrije s seboj vedno pripeljal vrečko peska. Cariniki nikakor niso mogli ugotoviti, kaj je v njej. Že upokojenemu cariniku je po mnogo letih povedal, da se je v Avstrijo vozil s starimi kolesi, nazaj pa z novimi. »Od tekmovalca iz slovenskega kolesarskega kluba sem si sposodil dres, čez mejo kupljeno kolo montiral na avto, se na ljubeljskem klancu preoblekel v sposojeni dres in se brez težav peljal čez Ljubelj. Carinik mi je, vsemu prepotenemu, samo z roko nakazal, naj odpeljem naprej.«
Starejši Solčavani radi pripovedujejo o premetenih tihotapcih čez zeleno mejo iz obdobja Kraljevine SHS. Gluhonemi Travniški Janez je v pocinkanem ajmarju čez mejo za denar nosil petrolej. Graničarjem je govoril, da hodi za živino. Na vprašanje, zakaj smrdi po petroleju, je rekel, da se mu je razbila petrolejka in iz žepa potegnil koščke zdrobljene petrolejke. »In to podnevi?« so ga vprašali. »Od doma sem zjutraj šel še v temi,« jim je odgovoril.
Ohranjen je tudi spomin na gospo, ki je, skrite pod dolgim krilom, med obema vojnama tihotapila budilke. Urar v Železni Kapli, pri katerem je kupovala, in carinik sta se dogovorila, da ji bosta ponagajala. Urar je budilko za zvonjenje navil ob uri, ko naj bi gospa prišla na Jezerski vrh …
Solčavski živinorejci so med obema vojnama živino zaradi višje cene prodajali v Železno Kaplo. Financarjem so rekli, da je živina sama prišla na slovensko stran, da pa jim ne bi vsega popasla, jo ženejo nazaj in naj jim pri tem pomagajo.
Mlajša Solčavana sta še v osemdesetih letih iz Šentlenarta v košu nosila pokrite prašičke. Ko so pujsi začeli kruliti, sta se spustila v dir. Takrat sta v Tinjah kupila mlado divjo svinjo in jo že v mraku brez luči peljala čez Pavličevo sedlo. Zaradi že spuščene zapornice sta morala na meji prevaliti veliko skalo. V Avstrijo sta v nahrbtniku prenašala mlade prašičke krškopoljce. Mejo sta prečkala za Covnikovo hišo in jih nesla do Plaznika na drugi strani. Tja sta za plačilo za Matkovim čez Lesnikove šrange na povodcu – ker ni šel v nahrbtnik – vodila tudi mrkača – plemenskega ovna.
Weil in Slowenien Mangel an Baumaterial, insbesondere an Zement, Weißzement, Dachrinnen und Schalungen sowie Elektromaterial, herrschte, fuhren die slowenischen Bauherren mit mehreren Freunden, die einen Übertrittschein für den kleinen Grenzverkehr besaßen, nach Österreich. Jeder kaufte die erlaubte Menge, und der Bauherr entlohnte sie für ihren Gefallen mit Bier. Bis das Haus stand, musste man noch mehrmals über die Grenze. »Für die Fassade musste ich mindestens zehn Mal über die Grenze, ohne Zoll konnte ich fünf 50-kg-Säcke Zement über die Grenze bringen. Ein Elektrokabel wickelte ich einmal in den Leerraum des Reservereifens, ein anderes Mal versteckte ich es in einem Erdäpfelsack unter den Beifahrersitz.«
Größere Landmaschinen führten die Bauern offiziell ein und zahlten Zoll dafür. Ersatzteile aber wurden im Ganzen oder zerlegt über die Grüne Grenze geschmuggelt. Da die slowenischen Bauern keine Traktoren mit größerer PS-Anzahl einführen durften, tauschten sie für den Grenzübertritt alte Aufkleber mit neuen aus, auf denen eine geringere Pferdestärke vermerkt war. Bevor ein älterer Sulzbacher einen Traktor in Österreich kaufen wollte, vergrub er am Abend davor heimlich auf österreichischer Seite das Geld, fuhr am nächsten Tag bei Grablach/Holmec über die Grenze und grub es wieder aus. Er soll zunächst die Bäume verwechselt und das Geld nicht sofort gefunden haben …
Ein findiger Mann, der häufig mit dem Fahrrad über den Loibl/Ljubelj fuhr, brachte auf dem Rückweg aus Österreich immer einen Sack Sand mit. Den Zöllnern gelang es nicht festzustellen, was in dem Sack war. Einem bereits pensionierten Zöllner erzählte der Mann nach vielen Jahren, dass er mit alten Rädern nach Österreich fuhr und mit neuen zurückkehrte.
Ältere Sulzbacher erzählen gern von den listigen Schmugglern über die Grüne Grenze in der Zeit des SHS-Königreichs. Der taubstumme Travnik-Janez brachte gegen Geld in einem verzinkten Eimer Petroleum über die Grenze. Den Grenzern erzählte er, dass er dem Vieh nachlaufe. Auf die Frage, warum er nach Petroleum stinke, meinte er, dass die Petroleumlampe zerbrochen sei, und zog Scherben der Lampe aus der Hosentasche. »Und das bei Tag?« wurde er gefragt. »Ich bin am Morgen noch im Dunkeln aufgebrochen«, antwortete er.
Auch die Erinnerung an eine Frau ist noch wach, die zwischen den Weltkriegen unter ihrem Rock versteckte Wecker über die Grenze schmuggelte. Der Uhrmacher in Eisenkappel/Železna Kapla, bei dem sie einkaufte, und der Zöllner vereinbarten, ihr einen Streich zu spielen. Der Uhrmacher stellte den Wecker auf die Zeit ein, zu der die Frau den Seebergsattel/Jezerski vrh erreichen sollte …
Die Viehzüchter aus Solčava/Sulzbach verkauften zwischen den beiden Kriegen ihr Vieh wegen des höheren Preises gern nach Eisenkappel/Železna Kapla. Den Zöllnern erklärten sie, dass das Vieh von selbst auf die slowenische Seite gekommen sei, und damit es ihnen nicht alles abweide, treiben sie es zurück, sie mögen ihnen doch dabei helfen.
Zwei jüngere Sulzbacher haben noch in den 1980er-Jahren in einem Tragekorb abgedeckt Ferkel aus St. Leonhard/Šentlenart transportiert. Als die Schweinderln zu grunzen begannen, rannten sie los. Zu der Zeit hatten sie in Tainach/Tinje ein junges Wildschwein gekauft und es in der Dämmerung ohne Licht über den Paulitschsattel/Pavličevo sedlo gefahren. Da der Schlagbaum schon geschlossen war, mussten sie einen großen Felsen aus dem Weg wälzen. Nach Österreich brachten sie im Rucksack junge Mangalitza-Schweine. Die Grenze überquerten sie hinter dem Covnik-Haus und brachten die Ferkel bis zum Plaznik auf der anderen Seite. Oberhalb vom Matk führten sie gegen Bezahlung auch einen Zuchtwidder an der Leine über den Lesniksattel/Lesnikove šrange, weil er nicht in den Rucksack passte.