Karavle – turško ime za mejne stražnice – so bile ob meji postavljene vsakih nekaj kilometrov. Njihovo število se je začelo zmanjševati konec šestdesetih let, takrat so opustili tudi težje dostopne. Po osamosvojitvi Slovenije so nekatere spremenile namembnost, nekaj jih je propadlo.
Med letoma 1945 in 1991 je bila cela Solčava, od Olševe pa do Mrzle gore, t. i. obmejni pas. Graničarji iz karavle »Savinjski partizan« so redno patruljirali po celotni Logarski dolini in utrjenih gozdnih poteh. Zaradi močno zastražene meje so se ljudje, da so se jim izognili, domislili vseh mogočih pogruntavščin. Graničarji so se z večino domačinov dobro razumeli. Domačin, rojen v sedemdesetih letih, se spominja, da sta mimo njihove kmetije nedaleč od Pavličevega sedla konec osemdesetih let prišla dva graničarja. Eden mu je rekel: »Ti pa najbrž ne boš več služil v jugoslovanski vojski.« – »Takrat nisem verjel, da se bo to res kdaj zgodilo.«
Grenzwachen, in Jugoslawien »karavla« genannt (türkisch für Grenzwache), standen entlang der Grenze alle paar Kilometer. Ihre Zahl begann Ende der 1960er-Jahre zurückzugehen, damals wurden auch die schwer zugänglichen aufgelassen. Nach der Selbständigwerdung Sloweniens wurde bei einigen die Nutzung umgewidmet, einige wurden dem Verfall preisgegeben.
Zwischen 1945 und 1991 war ganz Sulzbach/Solčava von der Olševa/Uschowa bis zur Mrzla gora sogenanntes Grenzgebiet. Die Grenzer aus der Grenzwache »Savinjski partizan« patrouillierten regelmäßig im gesamten Logartal/Logarska dolina und auf den befestigten Waldwegen. Wegen der streng bewachten Grenze ließen sich die Menschen alles Mögliche einfallen, um den Grenzern auszuweichen. Die Grenzer verstanden sich mit den meisten Einheimischen gut. Ein Einheimischer, geboren in den 1970er-Jahren, erinnert sich, dass an ihrem Hof unweit des Paulitschsattels/Pavličevo sedlo zwei Grenzer vorbeikamen. Einer sagte zu ihm: »Du wirst aber kaum mehr in der jugoslawischen Armee dienen.« – »Damals glaubte ich nicht, dass das wirklich einmal geschehen würde.«